Im Vorfeld des internationalen MHK-Kongresses Anfang Juni hat die MHK Group ihren Jahresbericht 2022 vorgelegt, der positive Zahlen für die gesamte Gruppe enthält. Gleichzeitig wartet die MHK Group mit einem wegweisenden Programm gegen den Fachkräftemangel auf und stellt die neue MHK Europa Akademie vor.
Niemand hätte es zum Jahreswechsel vorhersagen können, aber 2022 hat sich als ein herausforderndes Jahr erwiesen. Zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie kam der Einmarsch Russlands in die Ukraine hinzu, der die Lage noch verschärfte. Steigende Preise für Energie und Lebensmittel sowie eine steigende Inflation. Verbraucher und Unternehmen hielten die Hand auf den Geldbörsen und stellten die MHK Group und ihre Mitglieder vor neue Herausforderungen. "Durch unsere Entschlossenheit, Innovationskraft und vorausschauende Planung konnten wir jedoch an die positiven Ergebnisse des Jahres 2021 anknüpfen und so auch im Jahr 2022 wachsen", hieß es auf dem Pressegespräch. "So erwirtschafteten die 3.877 Mitgliedsunternehmen,
244 mehr als im Jahr 2021, ein Umsatz von knapp 10 Milliarden Euro. Ein Wachstum von 9,1%."
Sowohl Deutschland als auch die Exportländer verzeichneten Zuwächse, wobei sofort auffällt, dass der größte Zuwachs in den Exportländern zu verzeichnen war (5,5% für Deutschland gegenüber 16,4% für die Niederlande, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Schweiz und Spanien). "Der Zuwachs ist vor allem auf die gestiegene Zahl der MHK-Mitglieder zurückzuführen", sagte Werner Heilos - ehemals Vorstandsvorsitzender der MHK Group - auf der Jahrespressekonferenz. "Insgesamt sind 208 deutsche und 36 ausländische Küchenhändler beigetreten." Diese positiven Ergebnisse führten zu einer Rekordsumme, die die MHK Group an die angeschlossenen Mitglieder auszahlte.
Werner Heilos: "Bis zum Sommer 2022 verzeichneten wir einen Rückgang der Nachfrage nach neuen Küchen. Steigende Energiekosten verunsicherten die Verbraucher. Außerdem konnten wir nach den strengeren Koronajahren wieder die Reisefreiheit genießen. In der zweiten Jahreshälfte erholte sich die Nachfrage und erreichte dank der innovativen Produkte unserer Partner sowie unserer Eigenmarken ein gutes Niveau." Der durchschnittliche Verkaufspreis bei den MHK-Mitgliedern stieg um 16%, und auch bei Reddy stieg der durchschnittliche Verkaufspreis, und zwar um 19,9%. "Dieser Anstieg ist auf die bessere Ausstattung der Küchen zurückzuführen, aber vor allem auf die höheren Energie- und Materialkosten, die von den Herstellern an den Handel weitergegeben wurden", erklärt Werner Heilos. "Diese Belastung war für den mittelständischen Fachhandel nicht zu verkraften und es musste eine Nachbelastung erfolgen."
Zeitgleich mit der Präsentation der Jahreszahlen startet die MHK Group zwei neue Initiativen, um geeignetes Personal zu finden und bei Bedarf oder Wunsch weiterzubilden. "Die MHK Europa Akademie bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterbildung unserer Handelspartner und ihrer Mitarbeiter", sagt Dr. Olaf Hoppelshäuser, Mitglied der Geschäftsleitung. "Das Angebot reicht von Seminaren für Führungskräfte bis zu Nachwuchskräften, vom Berater bis zum Monteur. Unsere Partner haben die Einrichtung der Akademie und das Kursangebot sehr gut angenommen. Bereits nach wenigen Wochen war sie komplett ausgebucht."
Auch die weitere Unterstützung der Kölner Möbelfachschule stand auf der Agenda. "Wir wollen dem Fachkräftemangel entgegenwirken und damit unsere führende Position in der Branche unterstreichen", so Werner Heilos abschließend.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit MHK Niederlande.