Die DKG, die Muttergesellschaft von Bruynzeel Keukens und Keller Keukens, hat den höchsten Wert beim CO2-Leistungsleiter. Damit steht die DKG an der Spitze der nachhaltigen Initiativen in der Küchenbranche.
Die CO2-Performanceladder ist das Messinstrument für Regierungen und große Unternehmen. Je höher die Stufe, desto nachhaltiger ist das Unternehmen. Mit dem Erreichen der Stufe 5 beweist die DKG, dass sie nicht nur die notwendigen Schritte zur Reduzierung der CO2-Emissionen innerhalb des eigenen Unternehmens, sondern auch für die gesamte Kette.
Dass nachhaltige Initiativen wie diese immer mehr an Bedeutung gewinnen, liegt zum Teil an den ehrgeizigen Zielen der niederländischen Regierung. Sie will zum Beispiel bis 2050 eine vollständige Kreislaufwirtschaft erreichen. Um dies zu erreichen, müssen Tausende von kleinen und großen Unternehmen in der Bau- und Immobilienbranche auf eine neue Arbeitsweise umstellen.
Diese Umstellung braucht Zeit. Daher hat die DKG seit Jahren CO2-bewusstes Handeln. Im Jahr 2021 erreichte das Unternehmen beispielsweise die Stufe 3 des CO2-Leistungsleiter. Dies zeigt, dass das Unternehmen an der Reduzierung der CO2-Emissionen innerhalb seiner eigenen Organisation arbeitet. Das Erreichen der Stufe 5 beweist auch, dass die DKG innerhalb der gesamten Kette Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen ergriffen hat.
Ein gutes Beispiel ist die Entwicklung der Kreislaufküche. So arbeitet die DKG seit mehreren Jahren daran, das Ziel der niederländischen Regierung zu erreichen, bis 2030 eine Kreislaufwirtschaft mit 50% und bis 2050 sogar mit 100% zu haben. Und das kann nicht erreicht werden, indem man sich ausruht.
Als Marktführer in der Branche will die DKG mit gutem Beispiel vorangehen und für die Zukunft gerüstet sein. Im Rahmen des Projektmarktes ist es zum Beispiel schon heute möglich, Reststoffe als Rohstoffe für die Produktion neuer Küchen im Kreislaufverfahren wiederzuverwenden.