Außergewöhnliche Kocherlebnisse: Der spektakuläre Neubau des Küchengeräteherstellers BORA im ostwestfälischen Herford bietet dafür die perfekte Bühne. In einem hellen, scheinbar schwebenden Gebäude aus Stahl und Glas werden die Besucher in einem Innenraum aus hochwertigen Materialien empfangen. Eiche und Naturstein setzen warme Akzente im BORA Flagship Store mit zusätzlichen Ausstellungsflächen und im Restaurant. Spiegel- und Betonflächen bilden dazu einen kühlen Kontrast und unterstreichen den Charakter der interessanten Architektur.
Die technisch hochkomplexe Konstruktion des Gebäudes basiert auf einer Tragstruktur aus zehn Meter hohen Stahlrahmen in Form einer Raute mit abgerundeten Ecken, die sich etwa drei Meter über dem Boden erhebt. Der fast 100 Meter lange Baukörper, der auf dünnen Stahlstützen wie ein Flügel schwebt, hat eine Fassadenkonstruktion aus Stahl- und Glaselementen, die dem Gebäude sein rhythmisches Aussehen verleihen. Die teilweise Transparenz spiegelt das Ziel wider, das Gebäude mit seiner Umgebung zu verbinden und einen Dialog zwischen Passanten und Bewunderern des Gebäudes zu schaffen.
Das Gestaltungsprinzip von LORENZATELIERS, ablesbare Architektur zu schaffen, entspricht genau der Philosophie von BORA. So sind im Innenraum die riesigen Stahlträger bewusst sichtbar belassen worden. Das moderne Marken- und Produkterlebnis macht die BORA Experience den Handelspartnern des Unternehmens und Interessenten aus den Bereichen Bauen, Wohnen und Einrichten auf vielfältige Weise zugänglich: Die prachtvolle Gebäudehülle umspannt die Showrooms namhafter deutscher Küchenhersteller, den BORA Flagship Store und im zweiten Obergeschoss - attraktiv integriert in das offene Zwischengeschoss - das Restaurant "Spiegel" mit dem derzeit größten Cabriodach Deutschlands. Ein einzigartiges Highlight, das den Innenraum in einen lichtdurchfluteten Außenraum verwandelt: Zwei jeweils 63 Quadratmeter große Elemente schaffen bei schönem Wetter ein besonderes Raumgefühl direkt über Lounge und Restaurant. Trotzdem sind die Geräusche der tausenden vorbeirasenden Autos kaum zu hören. Der riesige Flagship Store ist mit einer beeindruckenden Showküche und einem entsprechend großen Essbereich ausgestattet, so dass bei Live-Cooking-Events die gesamte Produktwelt erlebbar wird. Für diesen und die anderen Räume haben die Soundspezialisten von Poet Audio ein offenes Audiokonzept entwickelt. Poet Audio verfügt übrigens über einen eigenen Raum im Gebäude, den sie zur Präsentation ihrer Meisterwerke nutzen.
Von außen ist die Stahlkonstruktion der schrägen Struktur ebenso sichtbar wie die Hauptbinder, Lüftungsrohre, Lochbleche und Kühlplatten im Inneren. Auch bei der Einrichtung wurden natürliche Materialien und klare, schlichte Formen gewählt. Wie an den anderen BORA-Standorten wählte das BORA-Architektenteam eine begrenzte Anzahl von Materialien und Oberflächen, die für die jeweilige Nutzung geeignet sind. Der kühle Hightech-Look der dynamischen Architektur kontrastiert mit den natürlichen Materialien wie Holz, Stein und Leder. Sie schaffen ganz bewusst eine persönliche, fast wohnliche Atmosphäre.
Die Innengestaltung hält bewusst Abstand zur architektonischen Hülle. So sind zum Beispiel die Rückseiten der Eichenbänke entlang der schrägen Fensterfassade so gestaltet, dass sie leicht und lichtdurchlässig sind und den Blick nach draußen freigeben. Und doch passen sie perfekt zum Gebäude. Ein besonderes Highlight ist die Konstruktion dieser Bänke, die bei umgeklappten Rückenlehnen eine zweite Sitzebene für das Publikum und damit für eine größere Anzahl von Gästen beim Showkochen im Flagship-Store bieten. Die Verbindung von Innen und Außen zieht sich wie ein roter Faden durch das Konzept. Der mineralische, betongraue Bodenbelag in den Innenbereichen nimmt beispielsweise die Ästhetik des Parkhauses unter dem Gebäude auf und bietet einen neutralen Rahmen für die emotionalere Präsentation aller BORA-Produkte. Der Rohfußboden greift das Motiv der Außenhülle auf, die sich um die rautenförmigen Stahlträger spannt.
BORA-Gründer und -Geschäftsführer Willi Bruckbauer ist gelernter Tischler und hat daher ein gutes Auge für sorgfältig ausgewählte Einrichtungsmaterialien. Holz ist das Material, mit dem seine Erfolgsgeschichte begann: Eiche wird in allen BORA-Standorten verwendet. Das langlebige Holz schafft einen warmen Kontrast zu den verspiegelten Oberflächen, mit denen der technische Kern des Gebäudes umhüllt ist, und bewahrt die Großzügigkeit und Offenheit des Innenraums. Für die Produktpräsentation sind maßgefertigte Eichenholzkästen in unterschiedlichen Höhen in die Spiegelflächen integriert.
Und Anspielungen auf die schwebende Natur der Architektur finden sich in der Innenarchitektur immer wieder: Im Obergeschoss sind es zum Beispiel Weinflaschen, die scheinbar schwerelos in vertikalen Edelstahlhaltern zwischen Boden und Decke von Lounge und Restaurant schweben. Die freistehenden Kücheninseln im Raum präsentieren BORA-Kochfeldabzüge aus Edelstahl und Travertin-Arbeitsplatten mit attraktiven, aufgerauten Oberflächen und seitlichen Bruchlinien. Die Fronten der Inseln sind teilweise mit LED-Projektionsflächen verkleidet, die mit digitalen Inhalten bestückt werden können. Natürliche Materialien und modernste Technik passen perfekt zusammen, so Willi Bruckbauer: "Mit den LED-Flächen an der Seite der Küchenzeile schaffen wir die für BORA charakteristische Verbindung von Ästhetik und moderner Technik." Auch die Produktpräsentation im neuen Flagship-Store wird durch Medientechnik unterstützt: Mit einem in die Showküche integrierten Beamer und einer Leinwand kann bei Kochevents ein kleines Kino für rund 20 Gäste eingerichtet werden.
Das Team und die Partner von BORA Herford freuen sich darauf, den zahlreichen Fachbesuchern und Endkunden ab Mitte September die Highlights des neuen Standortes zu präsentieren. Wie an den anderen BORA Standorten können während des Besuchs Elektroautos aufgeladen werden. Das Energiekonzept ist auf die spezielle Nutzung des Gebäudes zugeschnitten und wird je nach Nutzung ein "NZEB - Nearly Zero-Energy Building" sein.
Öffnungszeiten BORA Flagship Store und Partnerpräsentationen: Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr.
Öffnungszeiten des Spiegelrestaurants unter www.herford-mirror.de