Die Freude bei Dekker Zevenhuizen ist groß, denn es gibt eine neue wunderbare Ergänzung des Selsiuz-Sortiments. Die Rede ist von der Hexagon. "Für mich ist das wirklich ein Design, das sich sehen lassen kann", sagt Ben van Elk, Marketingverantwortlicher bei Dekker Zevenhuizen. "Design und Funktionalität gehen bei dieser neuen Armatur auf wunderbare Weise Hand in Hand."
Für Selsiuz entwarf der niederländische Topdesigner Osiris Hertman vor einigen Jahren den schönen und erfolgreichen Cone Counter Kran. "Jetzt gibt es eine Fortsetzung: den Hexagon. Der Name verrät es schon: Diese Armatur zeichnet sich durch einen sechseckigen Armaturenkörper aus. Überall im Design ist diese sechseckige Form zu sehen."
Natürlich fehlt es nicht an Funktionalität, denn ein Wasserhahn muss ein Wasserhahn bleiben. Ben: "Wie die anderen Wasserhähne der Selsiuz-Kollektion ist auch dieser nicht nur als Wasserhahn für kochendes Wasser, sondern auch als Wasserhahn für sprudelndes und gekühltes Wasser erhältlich."
Ben erklärt, dass die Kräne in den Farben Inox, Copper, Gold, Gun Metal sowie dem brandneuen Sturdy Black erhältlich sind. "Diese mattschwarze Farbe ist sozusagen mit dem Wasserhahn verbunden", erklärt Ben. "Das bedeutet, dass die Gefahr einer Beschädigung durch Stöße viel geringer ist, als dies bei einer Pulverbeschichtung der Fall wäre. Dieser Wasserhahn kann also buchstäblich eine Menge einstecken. Sehr praktisch in Küchen, in denen gerade gearbeitet wird und kleine Unfälle nicht zu persönlichem Frust über die daraus resultierenden Kratzer führen müssen."
Die Farbe Gun Metal ist so beliebt wie eh und je. "Sie hat sich in den Jahren, seit Selsiuz auf dem Markt ist, zu einem echten Klassiker entwickelt. Und auch in allen Modellen erhältlich. Ob als Zapfhahn mit traditionellem Druck-/Schwenkknopf oder als elektronische Steuerung integriert in
die Küchenarbeitsplatte."
"Die Selsiuz-Kochwasserarmatur - entweder im klassischen Gun Metal oder im neuen Sturdy Black - lässt sich problemlos mit einer passenden schwarzen Lanesto Urban-Spüle kombinieren. So wird die Küche zu einem Ganzen. Farbe und Design sind perfekt aufeinander abgestimmt."
Ben betont übrigens, dass die PVD-Technologie das Waschbecken langlebig macht. "Physical Vapour Deposition ist eine moderne Technik, die Metallgegenstände wie Armaturen und Spülen mit einer hauchdünnen, aber felsenfesten Deckschicht versieht, die nicht oxidiert, gegen die meisten Reinigungsmittel resistent und außerdem umweltfreundlich ist. Das sind Aspekte, die der Verbraucher in seiner eigenen Küche wirklich hören möchte. Außerdem sorgt die PVD-Technologie dafür, dass der metallische Glanz erhalten bleibt. Bei Sturdy Black wurde das so genannte keramische PVD-Verfahren angewendet. Das sorgt für den mattschwarzen Look."
Das Gespräch in der Küchenausstellung hat also noch mehr Potenzial, meint Ben abschließend. "Schließlich sind wir davon überzeugt, dass die Verbraucher nicht nur etwas Schönes in ihrer Küche haben wollen, sondern auch, dass sie es möglichst lange behalten wollen. Wenn man sich dann für eine Selsiuz-Kochwasserarmatur entscheidet, weiß man, dass man nicht nur eine hohe Qualität in Bezug auf Funktionalität und technische Eigenschaften erhält, sondern auch, dass man die Materialisierung und die dazugehörigen Produkte - wie z. B. Spülen - in der restlichen Küche kombinieren kann. Dank des schönen Designs."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Dekker Zevenhuizen.