Plattform für Design und Technologie im Bereich Küche, Haus und Bad
Bestimmt der Aufstieg der Küchenabonnements die Zukunft des Küchenhandels?
Ich überprüfe nur, ob die Abo-Gebühr erfolgreich abgebucht werden konnte. Dann kann das Kochen beginnen!

Bestimmt das Aufkommen von Küchenabonnements die Zukunft des Küchenhandels?     

Nahrung zum Nachdenken

Die Küchenbranche entwickelt sich in rasantem Tempo. Daher ist es immer gut, einen Blick auf die neuesten Trends und Innovationen zu werfen. Ein Thema, das in letzter Zeit immer mehr Aufmerksamkeit erregt, ist das Aufkommen von Küchenabonnements. Dieses Konzept, bei dem die Verbraucher eine Küche und die dazugehörigen Geräte nicht kaufen, sondern leasen, könnte die Zukunft der Branche bestimmen. In dieser Ausgabe von Küchenbau befassen wir uns mit den möglichen Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der Küchenhändler.

Abonnementformen sind - ohne dass wir es vielleicht richtig bemerken - bereits mehr oder weniger zur Norm geworden. Denken Sie an das Hören von Musik (Spotify) oder das Ansehen von Filmen (Netflix). Das sind erfolgreiche Geschäftsmodelle. Daher ist es eigentlich nicht so überraschend, dass auch die Küchenbranche das Konzept der Abonnements erforscht. Im Grunde ist die Idee ganz einfach: Statt eine Küche zu kaufen, abonniert man eine Küche. Gegen eine monatliche Gebühr erhält man Zugang zu den neuesten Küchengeräten und -designs, einschließlich Wartung und Upgrades.

002 freepik Kopie
Mit Abo-Modellen haben Sie mehr Kontrolle über Ihre Küche.

Vorteile für die Verbraucher

1. Flexibilität und Bequemlichkeit

Die Verbraucher können problemlos auf die neueste Technologie umsteigen, ohne eine große einmalige Investition tätigen zu müssen. Dies ist besonders attraktiv für junge Berufstätige und Stadtbewohner, die grundsätzlich nicht so markentreu sind und einfach nur Flexibilität wünschen. 

2. Wartung und Instandhaltung

Abonnements bieten oft einen umfassenden Wartungsservice, so dass sich die Verbraucher nicht um Reparaturen oder Ersatz kümmern müssen. Genau wie bei einem geleasten Auto: Hat es einen Kratzer? Braucht es eine Reparatur? Für den Verbraucher wird es sofort repariert!

003 freepik Kopie
Auch diese Küche kann einfach über ein Abonnementformular angeboten werden. Das ist die Realität von heute.

Herausforderungen für die Küchenindustrie

1. Geschäftsmodelle im Wandel       

Hersteller und Küchenspezialisten werden in den nächsten Jahren nicht umhin kommen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen. Wir werden erleben, dass einmalige Verkaufstransaktionen ("Bitte - hier ist Ihre Küche") zu einem Abonnementsystem übergehen, was daher eine Überarbeitung der Finanzen, des Kundendienstes und der Logistik innerhalb der Küchenspezialisten erforderlich machen wird. Und für eine andere Mentalität!

2. Qualitätskontrolle   

Um die Zufriedenheit der Abonnenten zu gewährleisten, müssen die Unternehmen eine ständige Qualitätskontrolle und einen schnellen Service sicherstellen. Dies kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn die Zahl der Abonnenten wächst. Andererseits lauert die (kommerzielle) Gefahr, dass ein Abonnement im Handumdrehen gekündigt wird. Denn die Verbraucher urteilen schnell und zögern sicher nicht mehr, dies öffentlich zu teilen - in den sozialen Medien. Als Küchenhersteller oder -spezialist müssen Sie sich damit auseinandersetzen. 

Die Rolle der technologischen Innovation

Die Technologie spielt natürlich eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Einführung von Küchenabonnements. Intelligente Küchen, die mit Geräten des Internets der Dinge (IoT) ausgestattet sind, können Echtzeit-Updates über den Status der Geräte liefern und sogar vorhersagen, wann eine Wartung erforderlich ist. Dies erhöht die Effizienz und sorgt für ein nahtloses Benutzererlebnis.

Aber auch: ein intelligenter Kühlschrank, der automatisch Lebensmittel bestellt, wenn die Vorräte zur Neige gehen, oder ein Backofen, der Rezepte vorschlägt, die auf den Zutaten basieren, die Sie zur Hand haben. Diese Technologien in Verbindung mit einem Abonnement machen das Leben nicht nur einfacher, sondern auch interaktiver und persönlicher.

Was bedeutet das für Küchenspezialisten?

Wir können daraus schließen, dass der stetige Anstieg von Küchenabonnements Chancen und Herausforderungen für Küchenspezialisten mit sich bringt. Um auf diesem neuen Markt erfolgreich zu sein, müssen die Unternehmen flexibel und bereit sein, in Technologie und Kundenservice zu investieren. Indem sie mit Technologiepartnern zusammenarbeiten und auf die Bedürfnisse des modernen Verbrauchers eingehen, können Küchenspezialisten in dieser sich wandelnden Landschaft nicht nur überleben, sondern auch erfolgreich sein.

Eines ist sicher: Die Küchenbranche steht vor einem spannenden Wandel. Es liegt an den Unternehmen, diese Chance zu ergreifen und sich in einer Ära des Abonnements und der kontinuierlichen Innovation neu zu erfinden.

Und was bedeutet das für die Verbraucher?

Alles wird benutzt! So wird auch der (stets verwöhnte) Verbraucher irgendwann davon begeistert sein. Ein Nachteil: Wenn Sie wider Erwarten Ihr monatliches Abonnement nicht bezahlt haben, können sie Ihre Küche von außen auf Eis legen. So wie ein Internet-Provider Ihr Internet zu Hause sofort abschaltet, kann der Küchenhersteller den Herd im Dunkeln stehen lassen. Dann sollten Sie hoffen, dass Sie nicht das leckere Hähnchen braten. In diesem Moment wird es sowieso nur ein Käsesandwich sein.

Quellen: KitchenAid, Shopify, 15 Küchengeräte & Design Trends für 2024 und später

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten